Kontakt

Parodontitis-Behandlung Beeskow:
Bei uns geht es um Ihre Gesundheit


Die Parodontose. Denken Sie dabei auch sofort an das Zahnfleisch? Verbinden Sie damit auch Begriffe wie Zahnfleischrückgang und Zahnfleischbluten? Wir befassen uns hier fachlich korrekt mit der Parodontitis.

Die chronisch bakterielle Zahnbettentzündung ist die hauptsächliche Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen und birgt hohe Risiken für die allgemeine Gesundheit. Daher steht sie bei uns immer im Fokus:

  • Das individuelle Vorsorgeprogramm:
    Risiken minimieren und Entzündungen rechtzeitig erkennen.
  • Die umfassende Diagnostik:
    Ursachen und Gründe für Erkrankungen finden und behandeln.
  • Eine ganzheitliche Betrachtung:
    Psychische und physische Faktoren berücksichtigen.
  • Ein gemeinsamer Weg:
    Vertrauen in unsere Maßnahmen nachhaltig aufbauen.

Die Vorteile unserer Parodontitis-Behandlung:
Ihre Spezialisten in Beeskow

Unsere Zahnarztpraxis in Beeskow bietet Ihnen ein modernes und ganzheitliches Konzept zur Parodontitis-Therapie. Das zeichnet uns aus:

  • Langjährige Erfahrung und zertifizierte Kompetenz
    Dr. Christian Schubert ist Spezialist für Parodontologie und Implantologie und kennt alle modernen Therapieverfahren.
  • Präzise Diagnostik
    Wir bestimmen Ihren individuellen Parodontitis-Schweregrad (PSI-Messung und 3D-Röntgen) sowie das persönliche Risiko.
  • Schonende Behandlungsmethoden
    Minimalinvasiv und mit innovativer Laser-Technik entfernen wir effektiv Bakterien bei geringem Gewebeschaden – das fördert eine schnelle Heilung.
  • Individuelle Betreuung
    Spezielle Therapiemodelle für Schwangere, Risikopatienten, bei Vorerkrankungen oder erhöhter Blutungsneigung.
  • Transparente Kosten & Service
    Wir erklären Ihnen die Leistungen, Vorteile und Kostenübernahmen durch die gesetzlichen Krankenversicherungen. Privatleistungen werden offen kommuniziert.
  • Nachhaltige Vorsorge & Nachsorge
    Nach erfolgreicher Behandlung begleiten wir Sie in der Nachsorgephase – regelmäßige Prophylaxetermine sichern den langfristigen Erfolg.
  • Ganzheitlicher Ansatz
    Wir berücksichtigen Wechselwirkungen mit Allgemeinerkrankungen und bieten Beratung zu Ernährung und Prävention.
  • Empathisches Team & Komfort
    Einfühlsame Betreuung, schmerzarme Behandlung und digitale Terminvereinbarung

Prophylaxe ist in unserer Praxis für Zahnmedizin in Beeskow Pflicht.

Werden Sie und Ihre Familie jetzt Teil unseres Vorsorgeprogramms. Prophylaxe-Termine gibt es online.

Parodontologie:
Die Behandlung der Parodontitis ist aktive Förderung Ihrer Gesundheit


Warum legen wir so viel Wert auf die Parodontologie, die Behandlung der Parodontitis? Weil wir damit Ihrer Gesundheit und dem Immunsystem aktiv helfen und Zahnerhalt sichern. Auslöser der chronischen Zahnbettentzündung sind Bakterien, die der Körper mit Entzündungen bekämpft – um es einfach zu erklären:

  • Am Zahnhalteapparat (dem Parodont, daher der Name) sind bakterielle Entzündungen und eine Schieflage des Mikrobioms Mund für Zahnlockerung und Zahnverlust verantwortlich.
  • Bakterien und Entzündungsstoffe gelangen über die Blutbahn und das Lymphsystem in den gesamten Organismus.
  • Hier lagern sie sich in u. a. Blutgefäßen an, “verstopfen” diese und lösen möglicherweise neue Entzündungen aus.

Deshalb geht es nicht nur um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch, wenn wir eine Parodontitis behandeln. Wir reduzieren so unter anderem die Risiken für:

  • Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Diabetes
  • Lungenentzündung und rheumatoide Arthritis
  • untergewichtige Frühgeburten

Diabetes und Parodontitis:
zwei Volkskrankheiten im gefährlichen Miteinander

Diabetiker weisen ein stark erhöhtes Risiko auf, an einer Parodontitis zu erkranken. Das Immunsystem ist dauerhaft geschwächt, die Durchblutung im Mund ist reduziert – hier haben Bakterien leichtes Spiel. Aber nicht nur das.

Eine dauerhaft aktive Parodontitis beeinflusst den Verlauf des Diabetes negativ. Ein Beispiel: Die medikamentöse Einstellung der Blutzuckerwerte ist bei einer bestehenden (unbehandelten) Parodontitis deutlich erschwert.

Zahnarzt Dr. Christian Schubert lacht in der Zahnarztpraxis in Beeskow

“Als biologisch orientierte Zahnarztpraxis analysieren wir die Blutwerte unserer Patienten, um beispielsweise einen Vitaminmangel und Diabetes auszuschließen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Biologische Zahnmedizin in Beeskow.
Dr. Christian Schubert, Zahnarzt für Parodontologie in Beeskow

Jede Parodontosebehandlung beginnt mit einem umfassenden Befund


Was tun bei Parodontose oder Parodontitis?

Unsere Patientinnen und Patienten kennen das: Bevor wir mit einer Behandlung – welcher Art auch immer – beginnen, fragen wir ihnen erst einmal Löcher in den Bauch. Wir möchten und müssen wissen, mit wem wir es zu tun haben.

Nur wenn wir Ihre Lebens- und Krankheitsgeschichte genau kennen, finden wir gemeinsam

  • die genauen Ursachen für Beschwerden und Erkrankungen,
  • eine vertrauensvolle Basis für nachhaltiges Gesundheitsmanagement und
  • den individuell besten Weg für eine optimale Therapie.

Es gibt viele Ursachen für eine Parodontitis: mangelnde Mundhygiene, Stoffwechselerkrankungen, Immunschwächen oder starkes Rauchen (Nikotin erhöht das Risiko einer Zahnbettentzündung extrem). Kennen wir mögliche Gründe, können wir nicht nur die Krankheit, sondern auch die Ursachen bekämpfen – gemeinsam mit Ihnen.

Einer der zentralen Werte, die unsere Therapie mit entscheiden, ist der sogenannte PSI – der parodontale Screening Index. Verschiedene Parameter wie Knochenabbau, Taschentiefe und Blutungsneigung geben Aufschluss über den Schweregrad der Parodontitis.

Zahnfleischbluten als erstes Anzeichen einer Parodontitis? Lesen Sie in unserem Blog:

Was steckt hinter Zahnfleischbluten und wann sollten Sie zum Zahnarzt?

Ablauf der Parodontitis-Behandlung


Ist die Parodontitis chronisch, ist sie nicht mehr vollständig heilbar, aber wir können den Verlauf stoppen und die Entzündungen dauerhaft eindämmen.

Prophylaxe und PZR – die Basis jeder Therapie

Die Entzündung im Zahnhalteapparat steht noch am Anfang: Jetzt reicht oftmals die regelmäßige Prophylaxe mit professioneller Zahnreinigung (PZR) aus, um Schlimmeres zu verhindern.

Bei guter häuslicher Mundhygiene sollte die PZR mindestens zweimal jährlich nach der ersten Behandlung durchgeführt werden.

Vorbehandlung

Ist die Parodontitis fortgeschritten, gilt es, diese im Rahmen einer systematischen Therapie u. a. mit Anwendung von mundflora-freundlichen Probiotika einzudämmen. Diese biologische Mundspülung ohne chemische Zusätze vertraut auf den Einsatz von gesundheitsfördernden Keimen und zielt auf die Einstellung einer gesunden Mundflora (gesundes Mikrobiom = Eubiom).

Antiinfektiöse Therapie (AIT)

Erst bei einer ausgeprägten Parodontitis setzen wir invasivere Maßnahmen ein. Für Sie kaum spürbar, entfernt Dr. Schubert mit dem Laser und ganz individuell gestalteten Instrumenten das entzündete Gewebe und Bakterien in der Tiefe der Zahnfleischtasche. Dank einer lokalen Anästhesie ist diese Form der Parodontitisbehandlung schmerzfrei.

Nachsorge, Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

Ungefähr 3 Monate nach der AIT wird der Erfolg der Behandlung bewertet und das nachfolgende Intervall zur Gesunderhaltung abgestimmt.

Erfreulich für gesetzlich Versicherte: Seit 1.7.2021 beteiligen sich die Krankenkassen an dieser “Parodontitis-Prophylaxe” nach der AIT über 2 Jahre hinweg bzw. tragen den Behandlungsumfang.

Gerade bei der Parodontitis gilt: Vorsorge ist besser als jede Krankheit. Hier erfahren Sie mehr zu unserer Prophylaxe in Beeskow: wenn der Zahnarzt zum Gesundheitsberater wird.

Ihr Parodontitis-Test:
Ist Ihr Parodontitis-Risiko erhöht?

Finden Sie heraus, ob bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für Parodontitis besteht. Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich:

  • Putzen Sie Ihre Zähne nur einmal am Tag, statt morgens und abends?
  • Bemerken Sie gelegentlich Blut beim Zähneputzen?
  • Liegt Ihr letzter Zahnarztbesuch länger als ein Jahr zurück?
  • Sind Ihre Zähne empfindlich bei heißen oder kalten Speisen?
  • Haben Sie häufiger mit unangenehmen Mundgeruch zu kämpfen?
  • Meiden Sie harte Lebensmittel wie Äpfel, weil das Kauen unangenehm ist?
  • Greifen Sie oft zu Schokolade oder anderen süßen Snacks?
  • Haben Sie aktuell oder in letzter Zeit Schwellungen, Entzündung oder Eiter am Zahnfleisch festgestellt?

 

Ergebnis: Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, könnten Sie ein erhöhtes Risiko für Parodontitis haben. Lassen Sie sich in unserer Praxis professionell beraten und untersuchen, um Ihre Zahngesundheit zu schützen.

Häufige Fragen zur Parodontitis-Behandlung


Welche Auswirkungen hat Parodontitis in der Schwangerschaft?

Parodontitis kann das Risiko für untergewichtige Frühgeburten erhöhen und die Gesundheit der Mutter beeinflussen. Entzündungen gelangen über Blut und Lymphsystem in den Körper und können weitere Erkrankungen verursachen. Eine regelmäßige Prophylaxe in der Schwangerschaft ist wichtig

Ist die Parodontitisbehandlung schmerzhaft?

Eine Parodontitisbehandlung ist in der Regel kaum schmerzhaft, da die betroffenen Bereiche lokal betäubt werden. Während der Behandlung spüren die meisten Patienten lediglich ein leichtes Druckgefühl, aber keine starken Schmerzen. Nach dem Eingriff kann es kurzfristig zu leichten Sensibilitäten oder einem Ziehen am Zahnfleisch kommen, diese Beschwerden klingen jedoch meist rasch wieder ab. Bei Unsicherheiten oder stärkerem Schmerzempfinden kümmert sich das Praxisteam um eine angenehme, möglichst sorglose Behandlung.

Welche Kosten entstehen bei einer Parodontitis-Behandlung und übernimmt die Krankenkasse die Behandlung?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen seit Juli 2021 die Kosten für die Parodontitistherapie und die Nachsorge über zwei Jahre. Leistungen wie Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung sind für gesetzlich Versicherte abgedeckt. Privatleistungen und individuelle biologische Therapieoptionen werden extra berechnet – hierzu berät die Praxis individuell.

Welche Symptome deuten auf eine Parodontitis hin?

Erste Symptome sind Zahnfleischbluten, Rückgang des Zahnfleisches und Empfindlichkeit beim Putzen. Im weiteren Verlauf können Zahnlockerungen, Mundgeruch und sichtbare Entzündungen auftreten. Oft bleibt die chronische Entzündung lange unerkannt – eine professionelle Diagnostik wie der PSI hilft, Spätschäden und Zahnverlust zu vermeiden.

Jederzeit für Sie erreichbar! Was können wir für Sie tun?


Die umfassende und individuelle Betreuung unserer Patienten ist unser höchstes Ziel – gute Erreichbarkeit auf allen Wegen ein wichtiger Bestandteil. Deshalb möchten wir Ihnen auch außerhalb telefonischer und persönlicher Sprechzeiten zur Verfügung stehen.